Eine Website-Strategie entwickeln – das kostet Zeit und Gehirnschmalz. Doch die Mühe zahlt sich, wenn man es richtig macht. Mit Ihrer Website-Strategie sparen Sie später Zeit, Geld und Frust. Vor allem macht eine gute Strategie Ihre Website richtig wirksam. Wir zeigen Ihnen, auf was es ankommt. Und wie Sie smart starten!

In Übersicht:

1. Entscheidung: Was wollen Sie mit Ihrer Website wirklich erreichen? 
2. Entscheidung: Welche Rolle spielt Ihre Website in Ihrem Verkaufsprozess?
3. Entscheidung: Was wollen Sie, das Ihr Kunde tut?
4. … und vier Tipps für Ihren Erfolg

Weshalb überhaupt eine Website-Strategie?

Betrachten Sie Strategieentwicklung als gute Investition. Sie wirft Rendite ab. Mit einer gut durchdachten Strategie erzielen Sie zwei Vorteile:

  • Sie fokussieren sich. Sie verschwenden keine Zeit und kein Geld für Dinge, die Ihnen nicht weiterhelfen werden (zum Beispiel nutzlose Texte, überflüssige Landingpages oder andere “Umwege”). Sie wissen, wo Sie mit Ihrer Website hinwollen. Sie nehmen den direkten Weg.
  • Ihr Kunde fühlt sich ”geführt“ durch Ihre Website. Sie weisen Ihrem Kunden einen klar erkennbaren Weg durch die Website (den Sie in der Strategie festgelegt haben). Der Kunde findet das, was er sucht – und ist dann vielfach bereit, mit Ihnen weitere Schritte zu gehen. Das macht Ihre Website wirksam.    

Wo also anfangen mit der Strategie? Viele Wege führen nach Rom. Was uns bei Team Web & Content betrifft: Wir starten mit einer Frage, die so einfach, so simpel ist – dass sie häufig übersehen wird: Was wollen Sie mit Ihrer Website erreichen?

Entscheiden Sie: Was wollen Sie mit Ihrer Website wirklich erreichen? 

Das ist unsere zentrale Frage – bevor wir überhaupt über Zielgruppen, Produkte, Design oder anderes nachdenken. Was ist der Zweck Ihrer Website? Was wollen Sie genau mit der Website erzielen? Welche Rolle spielt sie in Ihrem Verkaufsprozess?

Zum Beispiel:

  • Brauchen Sie eine Imageseite? Sie hat unterstützende Wirkung; Kunden gewinnen Sie nicht direkt über diese Website, sondern etwa auf Messen, per Empfehlung oder im persönlichen Gespräch. Beispiel: Websites für Marken-Lebensmittel, die Sie im Supermarkt kaufen.
  • Wollen Sie online Interessenten gewinnen? Ihre Website soll im Internet Kunden auf Ihr Angebot aufmerksam machen und Kunden gewinnen. Der Verkaufsprozess findet aber offline statt. Beispiel: Eine Rechtsanwältin, die ihre Beratung online anbietet: der Klient ruft an und vereinbart ein Treffen „offline“ in der Kanzlei. 
  • Verkaufen Sie online? Man kann Ihre Produkte auf der Website bestellen oder Dienstleistungen vereinbaren. Sie brauchen eine Verkaufsseite. Beispiel: Online-Shops für Kleidung.

Entscheiden Sie: Welche Rolle spielt Ihre Website in Ihrem Verkaufsprozess? 

Ihre Website soll für Sie arbeiten. Kunden bringen. Die Frage: Welche Position und Rolle wird sie im Verkaufsprozess genau haben?

Unser Beispiel: Bei einer Rechtsanwältin ist das Erstgespräch zentral. Die Anwältin und ihr potenzieller Klient diskutieren den Rechtsfall, manchmal in der Kanzlei, manchmal telefonisch. Am Ende entscheidet sich der Klient, ob er der Anwältin das Mandat gibt.

„Dieses Erstgespräch kann ich als Anwältin sachlich fundiert und überzeugend führen“, sagt sie uns. Aber: Ihre Website soll potentielle Klienten zum Erstgespräch einladen. Sie dazu bewegen, einen Termin zu vereinbaren.

In unserem Strategieprozess versteht die Anwältin: „Meine Website soll Klienten an die Türschwelle der Kanzlei bringen“. Nicht mehr, nicht weniger.  Das ist der „Job“ ihrer Website.  

Wir haben darauf aufbauend gemeinsam mit ihr der Website 5 Unter-Ziele gegeben. Die Website soll:

  1. Klienten auf ihre Dienstleistungen aufmerksam machen
  2. von der Kompetenz und Arbeitsweise der Anwältin überzeugen
  3. eine allererste persönliche Verbindung schaffen
  4. auf das Erstgespräch vorbereiten
  5. Klienten bewegen, tatsächlich den Termin in der Kanzlei zu vereinbaren.

Entscheiden Sie: Was wollen Sie, das Ihr Kunde tut?

Um es rundheraus zu sagen: Wenn Ihre Website potenzielle Kunden nicht veranlasst, etwas zu tun – dann hat sie ihren Job nicht gemacht.

Fachleute nennen dies “Call-to-action”. Auf der Website sagen Sie dem Besucher, was er als nächstes tun soll. Beispielsweise telefonisch einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.  

Das ist ein Schritt zu Ihnen hin. Quasi vor Ihre Türe. Nun aber: Sie müssen ihn dort aber auch abholen können. Nochmals das Beispiel der Anwältin: Ist sie telefonisch kaum erreichbar, ergibt dieser Call-to-action “Rufen-Sie-uns-jederzeit-an” keinen Sinn. Also was dann? Vielleicht online einen Termin vereinbaren direkt über die Website?

Vier Tipps für Ihren Erfolg!

Halten Sie bei Ihrer Strategieentwicklung unsere vier Erfolgstipps im Blick:

Erstens: Sagen Sie Ihrem Kunden auf Ihrer Website sehr deutlich (und mehrfach), was er tun soll.

Zweitens: Bedenken Sie sorgfältig, um welchen Schritt Sie Ihren Kunden bitten. Beachten Sie, dass dieser Schritt für Ihn nicht zu groß sein darf. 

Nochmals das Beispiel der Anwältin: Es ergibt kaum Sinn, potenzielle Klienten zu bitten, den Fall in einer E-Mail zu beschreiben; die meisten Menschen schreiben nicht gerne.

Drittens: Verzichten Sie möglichst auf zu viele verschiedene Call-to-Actions (Rufen Sie uns an! Schreiben Sie uns! Besuchen Sie uns! Vereinbaren Sie einen Online-Termin!). Das verwirrt. Aus unserer Sicht: Konzentrieren Sie sich auf ein oder zwei Call-to-Actions – die Sie aber regelmäßig auf Ihrer Website wiederholen. Halten Sie die Website schlank und stark.

Viertens: Werden Sie sehr konkret. ”Setzen Sich sich mit uns in Verbindung” reicht nicht. Sondern “Rufen Sie unsere 24-Stunden-Hotline an unter Telefon…” Oder: “Abonnieren Sie hier unseren Newsletter mit Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse”.

Das alles heißt…

Wenn wir bei Web & Content neue Strategien entwickeln, starten wir mit wenigen zentralen Fragen:

  • Welches Ziel hat Ihre Website?
  • Welche Funktion hat Sie in Ihrem Verkaufsprozess?
  • Und was soll der Kunde tun?

Wie stellen diese drei Fragen ganz am Anfang. Noch bevor wir beispielsweise Zielgruppen oder Produkte näher betrachten. Wir wollen den „Job“ Ihrer Website kennenlernen. Das ist für uns der erste Schritt hin zu einer Strategie – und Ihrer wirksamen Website. 

Ich frage unsere Klienten, was sie mit Ihrer Website erreichen wollen. Ich will ihre Ziele kennen und zu einer Strategie verdichten. Denn ihre Ziele sind mein Kompass: So können wir die Website wirksam machen. Und erfolgreich machen.

Oliver Steeger

Content Specialist, Team Web & Content

;

Für eine gute Strategie brauchen Sie einen guten Sparrings-Partner!

 Wir von „Team Web & Content“ kennen IT-Technik und Inhalt. Welchen Schritt immer Sie strategisch tun – wir sagen, was dies konkret für Ihre Website bedeutet. Wir finden: Ein ideale Unterstützung für Ihre Strategie!

Wie wir Sie unterstützen:

  • Analyse: Wo sind die Stärken Ihrer Website – und wie können Sie Ihren Online-Auftritt technisch und inhaltlich verbessern? 
  • Standortbestimmung zu Ihren Geschäftszielen, Ihren Zielgruppen, Website-Zielen und Verkaufsprozessen
  • Maßgeschneiderte Web-Strategie, die optimal zu Ihrem Bedarf und Ihren Möglichkeiten passt – und vor allem Ihre Zielgruppen direkt erreicht!
  • Schärfung Ihrer bestehenden Web-Strategie, damit sie noch wirksamer wird!
  • Überprüfung der Umsetzbarkeit: Wie ist das, was für Ihren Web-Auftritt planen, machbar – technisch, inhaltlich, zeitlich und finanziell?
  • Projektmanagement: Mit uns verwirklichen sie organisatorisch-praktisch Ihre Website. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Projektmanagement.

Finden wir gemeinsam die Erfolgsstrategie für Ihre Website!

Wir bei „Team Web & Content“ entwickeln Websites, die Ihre Kunden lieben werden. Und Sie auch!

Sprechen wir also über Ihr Online-Marketing!

Vereinbaren Sie ein erstes, kostenfreies Gespräch mit uns (Tel. 0 28 42 / 9 09 39 63). Oder fordern Sie unseren Rückruf an per E-Mail: rueckruf@team-web-and-content.de

Sprechen wir über Ihr Online-Marketing

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner